Wettkämpfe
Jede Saisonplanung beinhaltet die Teilnahme an Wettkämpfen. Jedoch ist Wettkampf nicht gleich Wettkampf und wir unterscheiden die Wettkampfformate in 3 verschiedene Kategorie.
Special Olympics Wettkämpfe
- Eine geistige Behinderung ist Voraussetzung der Teilnahme.
- Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung sind zugelassen
- Es kann niemand aufgrund mangelnder sportlicher Leistung ausgeschlossen werden. Unterschiedliche Leistungskategorien ermöglichen faire Wettkämpfe.
- Als Spitzenleistung werden persönliche Bestleistungen gewertet.
- Im Vordergrund steht die Freude am Sport, wodurch die Athleten ihr volles Potential entfalten können.
- Die Veranstaltung ist die größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung.
- Im Vordergrund steht auch die Gemeinschaft, die sich für Wertschätzung, Gleichstellung, Integration und Akzeptanz von Menschen mit geistiger Behinderung einsetzt.
Paraschwimm-Wettkämpfe
- Wird in sechs Behinderungskategorien unterteilt: Menschen mit Amputationen oder Rückenmarksverletzungen, Sehbehinderte oder Blinde, Zerebral Gelähmte, Menschen mit geistiger Behinderung und alle anderen Arten von körperlichen Behinderungen, die bisher nicht kategorisch zugeordnet wurden.
- Athleten benötigen eine DBS-Lizenz und müssen sich
- Athleten benötigen eine DBS-Lizenz und müssen sich über Leistung für bestimmte Wettkämpfe qualifizieren.
- DParaschwimmen ist wettkampforientierter Breitensport und führt zum Leistungssport
DSV-Wettkämpfe
- Regel-Wettkämpfe im Schwimmsport
- Schwimmer und Schwimmerinnen benötigen eine DSV-Lizenz
- Athleten und Athletinnen schwimmen mit Schwimmenden ohne Beeinträchtigungen zusammen und werden mit diesen zusammen gewertet