Medaillenregen für inklusives Schwimm-Team
Schwimmfest "Lange Strecke" von Special Olympics Berlin

Text/ Bilder: Gesa Gronert
24.02.2025/GG
Am letzten Wochenende machten sich die Langstrecken-Spezialisten vom inklusiven Team
„Münster schwimmt gemeinsam“ (MSG) auf den Weg in die Hauptstadt, um auf dem
Schwimmfest „Lange Strecke“ von Special Olympics Berlin anzutreten.
Die sechs Schwimmer und Schwimmerinnen trainieren seit September 2023 in der mittlerweile
27-köpfigen inklusiven Mannschaft des TSV Handorf, die sich im Zuge der Special Olympics
Landesspiele in Münster geründet hatte. Nachdem das gesamte Team bereits an mehreren
Wettkämpfen über kürzere Distanzen teilgenommen hatte, stellte sich nun eine kleinere Gruppe
in Berlin erstmals den besonderen Herausforderungen der langen Strecken.
Johanna Witte (17) machte den goldenen Auftakt und schwamm über 400m Freistil auf Platz 1 in
8:22, 04. Über 200m Brust schwamm Tjado Jüsche (15) ein starkes Finale und landete mit
4:00,95 ebenfalls auf dem ersten Platz. Emma Vorwerk (16) erkämpfte sich über die gleiche
Strecke mit Bestzeit den zweiten Platz in 4:21,86. Die zwei Rückenspezialisten zeigten starke
Nerven über die 200m Rücken. Sowohl Friederike Eilers (19), als auch Simon Eichholz (18)
starteten ambitioniert in ihre Rennen und konnten das hohe Tempo bis zum Schluss halten.
Friederike belegte in 04:39,82 Platz eins. Simon gewann in einem Wimpernschlag-Finale die
Silbermedaille in 4:12,04. Emma Vorwerk sprang ein zweites Mal über ihre Paradestrecke 200m
Lagen ins Wasser und glänzte bei dieser technisch anspruchsvollen Strecke mit einer Zeit von
4:00,75 und holte sich bei starker Konkurrenz die Bronzemedaille. Den krönenden Abschluss
machte Felix Vorwerk (16) über 1500m Freistil. Er überzeugte mit einer schnellen
Durchschnittsgeschwindigkeit, konnte die 60 Bahnen in 27:07,45 beenden und freute sich über
Silber.
Das junge Team hatte sich intensiv auf den Wettkampf vorbereitet und wurde mit Bestzeiten
belohnt. Die sechs Schwimmer und Schwimmerinnen haben bereits eine DBS -Lizenz erhalten
und tauchen nun auch mit einem Startrecht für die SGS Münster in die Paraschwimmszene ein.
Die Kooperation mit der Startgemeinschaft Schwimmen in Münster hat sich in den letzten
Monaten intensiviert und ist ein weiterer Schritt in Richtung Paraschwimmsport im Münsterland.
Im Zuge dieser Entwicklung veranstaltet die SGS Münster erstmals den Münsteraner
Inklusionscup am 29. und 30.03.2025 im Stadtbad Mitte.
Dieser neue Schwimmwettkampf bietet allen schwimmsportbegeisterten Athleten und
Athletinnen ein sehr vielseitiges Wettkampfformat. Das inklusive Angebot richtet sich nicht nur
an Schwimmende mit einer DSV-Wettkampflizenz, sondern auch an Paraschwimmende mit
einer Lizenz des Deutschen Behindertensportverbandes jeder Altersklasse. Ebenso lädt die
Startgemeinschaft Schwimmen herzlich zu sogenannten „Jedermann-Rennen“ ein. Das
bedeutet, dass man auch ohne jegliche Wettkampflizenz die dafür ausgeschriebenen Strecken
schwimmen kann. Diese Breitensportwettkämpfe sind also offen für alle Menschen mit und
ohne Beeinträchtigung, die nicht beim DBS oder DSV registriert sind. Jeder ist eingeladen auf
diesem Wettkampf an den Start zu gehen.

Text/ Bilder: Gesa Gronert
24.02.2025/GG
Am letzten Wochenende machten sich die Langstrecken-Spezialisten vom inklusiven Team
„Münster schwimmt gemeinsam“ (MSG) auf den Weg in die Hauptstadt, um auf dem
Schwimmfest „Lange Strecke“ von Special Olympics Berlin anzutreten.
Die sechs Schwimmer und Schwimmerinnen trainieren seit September 2023 in der mittlerweile
27-köpfigen inklusiven Mannschaft des TSV Handorf, die sich im Zuge der Special Olympics
Landesspiele in Münster geründet hatte. Nachdem das gesamte Team bereits an mehreren
Wettkämpfen über kürzere Distanzen teilgenommen hatte, stellte sich nun eine kleinere Gruppe
in Berlin erstmals den besonderen Herausforderungen der langen Strecken.
Johanna Witte (17) machte den goldenen Auftakt und schwamm über 400m Freistil auf Platz 1 in
8:22, 04. Über 200m Brust schwamm Tjado Jüsche (15) ein starkes Finale und landete mit
4:00,95 ebenfalls auf dem ersten Platz. Emma Vorwerk (16) erkämpfte sich über die gleiche
Strecke mit Bestzeit den zweiten Platz in 4:21,86. Die zwei Rückenspezialisten zeigten starke
Nerven über die 200m Rücken. Sowohl Friederike Eilers (19), als auch Simon Eichholz (18)
starteten ambitioniert in ihre Rennen und konnten das hohe Tempo bis zum Schluss halten.
Friederike belegte in 04:39,82 Platz eins. Simon gewann in einem Wimpernschlag-Finale die
Silbermedaille in 4:12,04. Emma Vorwerk sprang ein zweites Mal über ihre Paradestrecke 200m
Lagen ins Wasser und glänzte bei dieser technisch anspruchsvollen Strecke mit einer Zeit von
4:00,75 und holte sich bei starker Konkurrenz die Bronzemedaille. Den krönenden Abschluss
machte Felix Vorwerk (16) über 1500m Freistil. Er überzeugte mit einer schnellen
Durchschnittsgeschwindigkeit, konnte die 60 Bahnen in 27:07,45 beenden und freute sich über
Silber.
Das junge Team hatte sich intensiv auf den Wettkampf vorbereitet und wurde mit Bestzeiten
belohnt. Die sechs Schwimmer und Schwimmerinnen haben bereits eine DBS -Lizenz erhalten
und tauchen nun auch mit einem Startrecht für die SGS Münster in die Paraschwimmszene ein.
Die Kooperation mit der Startgemeinschaft Schwimmen in Münster hat sich in den letzten
Monaten intensiviert und ist ein weiterer Schritt in Richtung Paraschwimmsport im Münsterland.
Im Zuge dieser Entwicklung veranstaltet die SGS Münster erstmals den Münsteraner
Inklusionscup am 29. und 30.03.2025 im Stadtbad Mitte.
Dieser neue Schwimmwettkampf bietet allen schwimmsportbegeisterten Athleten und
Athletinnen ein sehr vielseitiges Wettkampfformat. Das inklusive Angebot richtet sich nicht nur
an Schwimmende mit einer DSV-Wettkampflizenz, sondern auch an Paraschwimmende mit
einer Lizenz des Deutschen Behindertensportverbandes jeder Altersklasse. Ebenso lädt die
Startgemeinschaft Schwimmen herzlich zu sogenannten „Jedermann-Rennen“ ein. Das
bedeutet, dass man auch ohne jegliche Wettkampflizenz die dafür ausgeschriebenen Strecken
schwimmen kann. Diese Breitensportwettkämpfe sind also offen für alle Menschen mit und
ohne Beeinträchtigung, die nicht beim DBS oder DSV registriert sind. Jeder ist eingeladen auf
diesem Wettkampf an den Start zu gehen.